Es geht in unserem Leben nicht immer nur darum, voranzukommen, zu gewinnen, um das Leben zu meistern, sondern gerade in schwierigen Situationen, in denen ein unvorstellbarer Druck auf uns lastet, gelassen zu bleiben und weiterhin selbstbewusst an unsere Fähigkeiten zu glauben.
Gerade im sportlichen Bereich entscheidet der Faktor Resilienz, ob man gewinnt oder verliert. So bringt es einem Sportler wenig, die Stärken und Schwächen seines Gegners zu analysieren. Es ist wichtiger, sich seine eigenen Stärken und positiven Wettkämpfe in Erinnerung zu rufen, um so positive Energien zu mobilisieren. Es ist gerade mitten im Wettkampf wichtig, in eine Art „Tunnel“ zu gehen, konzentriert im „Hier und Jetzt“ sein, sich nicht von Gedanken an ein Versagen, Überheblichkeit oder Zweifel an der Ausrüstung ablenken zu lassen.
Resilienz ist die menschliche Eigenschaft, die darüber entscheidet, ob jemand Erfolg hat oder nicht, ob er gesund ist oder nicht und ob er glücklich ist oder nicht.
Dem gegenüber steht die Tatsache, dass die Zahl von psychischen Erkrankungen wie Angststörungen, und besonders Depressionen seit einem Jahrzehnt kontinuierlich und scheinbar unaufhaltsam ansteigen.
Während wir also während der letzten Jahrzehnte die äußerlichen Rahmenbedingungen geschaffen haben, um glücklich und erfolgreich zu sein, werden wir scheinbar immer depressiver. Betrachtet man einen der Kernaspekte einer Depression genauer, dann werden wir immer trauriger und hoffnungsloser. Und dies obwohl wir alles haben, um hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen.
Es liegt nicht an den geänderten Lebensumständen oder an den sich immer schneller verändernden Strukturen in unserem Leben, die uns unter Druck setzen. Wir genießen eine enorme Freiheit in jedem Bereich unseres Lebens. In keiner Generation vor uns gab es eine solche Freiheit, die die Menschen der heutigen Zeit unter Druck setzt und hoffnungslos macht.
Jede Entscheidung, die ein Mensch trifft, birgt auch die Gefahr, dass es die falsche Entscheidung ist. Und je größer die Zahl der Möglichkeiten, desto größer ist auch die Gefahr, falsch zu entscheiden.
Hier hole ich wieder das Thema Resilienz zum Vorschein. Ich behaupte, hoch resiliente Menschen haben die Fähigkeiten und die Disziplin, um mit Gelassenheit, Zuversicht, Selbstvertrauen, Mut und Menschlichkeit die Herausforderungen anzugehen, die ihnen das Leben stellt.
Natürlich gibt es auch bei diesen Menschen Rückschläge und Fehlentscheidungen, sei es nun in privaten oder beruflichen Situationen. Doch diese Menschen haben die Erkenntnis und Zuversicht, dass sie aus solchen Situationen gestärkt hervorgehen, denn gerade solche negativen Erlebnisse sind eine Quelle des Lernens und verringern die Wahrscheinlichkeit zu scheitern, dramatisch.