Hör doch einfach mit dem Rauchen auf!

Mancher Raucher kennt den Spruch zur Genüge. Ist es wirklich so einfach, mit dem Rauchen aufzuhören? Warum tun sich Menschen das Rauchen eigentlich an?

Coolness, Unabhängigkeit und kraftvolle Männlichkeit

Kennen Sie den Marlboro-Mann aus der Werbung? Bei der ein Cowboy in der Wildnis seine Pflicht erfüllt und nichts außer seiner Zigarette mit sich führt. Die Werbefigur soll durch die Spots Männlichkeit, Kraft, und den unabhängigen Lebensstil vermitteln – und letztendlich den Zuschauer zum Kauf von Marlboro-Zigaretten animieren. Trotz klischeehafter Darstellung und übertrieben machohaften Auftretens bleibt die Zigarettenmarke erfolgreich und spricht nicht nur Männer, sondern auch Frauen an.

Kurzfristige Steigerung ihrer Leistung?

Doch was passiert beim Rauchen? Durch den Rauch einer Zigarette benebeln Sie ihren Verstand und die Giftstoffe beeinflussen Ihre Organe. Der ganze Vorgang spielt sich in 10 bis 20 Sekunden nach dem Inhalieren des Rauchs einer Zigarette ab. Das Nikotin fördert die Ausschüttung von Adrenalin, damit beschleunigt sich kurzfristig Ihr Herzschlag, Ihre Blutgefäße verengen sich und Ihr Blutdruck steigt an. Ein Effekt Ihrer Sucht kann die Steigerung Ihrer Leistungsfähigkeit sein, eventuell erhöhen sich Ihre Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsleistungen und manche Menschen empfinden eine Entspannung bei negativen Zuständen. Nikotin verringert zudem den Appetit, gleichzeitig kommt es zu einer Steigerung der Magensaftproduktion. Des Weiteren wird Dopamin ausgeschüttet, das dem Körper Glück und Lust signalisiert. Leider ist die Wirkdauer nur sehr kurz.

Die Dosis macht das Gift

Nikotin ist in geringen Mengen stimulierend, in mittlerer Dosis entspannend und in hohen Dosen gefährlich. Das passt dann zur Herkunft des Nikotins. Das Nikotin dient den Blättern der Tabakpflanze zur Abwehr von Fressfeinden. Reines Nikotin wurde früher im Pflanzenschutz als Pestizid gegen Blattläuse eingesetzt.

Auf der Jagd nach Glück, Lust und Entspannung

Wenn der Nikotinspiegel sinkt, werden Raucher unruhig, nervös, die Konzentrationsfähigkeit lässt nach, die Reizbarkeit steigt, das Herz kann rasen und Heißhunger-Attacken treten auf. Da das angenehme körperliche Gefühl oft mit emotionalen Erlebnissen abgespeichert ist, will der Raucher genau diese Momente wieder erleben. So wird Rauchen mit Gemütlichkeit, Entspannung, Belohnung oder Glück assoziiert. Und gleichzeitig wird die Abhängigkeit verstärkt.

Wenn Sie diesen Teufelskreislauf effektiv durchbrechen wollen, dann kontaktieren Sie mich.

18. Dezember 2017